Dekodiere ein Hautpflege-Etikett – INCI-Liste verstehen

21. Jan 2023

Dekodiere ein Hautpflege-Etikett

Warum ist es wichtig, die INCI-Listen auf Kosmetikverpackungen zu lesen? Wer hat schon Zeit, ein Etiketten-Detektiv zu sein? Ich kann doch sicherlich darauf vertrauen, dass es nicht schädlich für mich ist, es wird schließlich verkauft, oder? Und was bedeuten all diese Inhaltsstoffe überhaupt, das sieht für mich nach Kauderwelsch aus!

Lass uns das aufschlüsseln. Wenn du dir ein Etikett anschaust, haben die meisten Produkte im Durchschnitt 15–20 Inhaltsstoffe. Wenn du die Rechnung machst, verwendest du wahrscheinlich durchschnittlich 10 Produkte pro Tag, jeden Tag. Das summiert sich auf etwa 150 bis 200 oder mehr Chemikalien, die auf einzigartige, ungetestete und nicht quantifizierbare Weise miteinander interagieren. Ja, das ist die Wahrheit! Der Spruch "Die Dosis macht das Gift" ist keine Haltung mehr, die wir einnehmen können, wenn wir unsere Exposition durch einfache Entscheidungen minimieren könnten.

Aufschlüsseln

Unten siehst du ein typisches Beispiel für die Inhaltsstoffe eines angeblich „natürlichen“ Reinigers. Es stammt von einer großen, bekannten Marke, auf deren Flasche die Worte „rein“, „natürlich“ und „hypoallergen“ prangen.

Wenn du in Eile beim Einkaufen bist, könntest du dich vielleicht selbst überzeugen, dass es sicher und wirklich wunderbar für deine Haut ist. Und dazu auch noch ein echtes Schnäppchen!

Aber bei genauerer Betrachtung ist dies keineswegs ein natürliches Hautpflegeprodukt, sondern ein Reiniger, der auf synthetischen Chemikalien basiert. Die Mehrheit der Inhaltsstoffe ist nicht einmal annähernd nährend. Sie sind hauptsächlich Tenside, Konservierungsstoffe und Schaumbildner, die deine Haut möglicherweise austrocknen und den Säureschutzmantel irritieren.

In Anbetracht des obigen Diagramms habe ich die meisten Inhaltsstoffe unten aufgelistet, wie sie auf der Flasche erscheinen, und den Zweck jedes einzelnen erklärt, zusammen mit seinen möglichen Nebenwirkungen.

 

Hautpflege-Inhaltsstoffe Entschlüsselt

Wasser 

Das gute alte H2O. Keine Probleme hier. Dies macht wahrscheinlich 2/3 des Produkts aus, daher der günstige Preis.

Sodium Laureth Sulphate 

Ein häufig verwendetes Tensid, das als Haut- und Augenirritant sowie als potenzieller endokriner Disruptor bekannt ist. Es durchläuft während der Herstellung den Ethoxylierungsprozess, was bedeutet, dass es unter Verwendung von Ethylenoxid, einem bekannten Karzinogen, verarbeitet wird. Ein weiteres Nebenprodukt der Ethoxylierung ist 1,4-Dioxan, ebenfalls karzinogen.

Acrylates Copolymer 

Ein Kunststoffpolymer, das als Stabilisator oder als Viskositäts-erhöhendes Mittel fungiert. Es ist ein Haut- und Augenirritant.

Peg-80 Sorbitan Laurate 

Ein toxischer Stoff für die menschliche Haut, der nicht auf beschädigter oder aufgebrochener Haut verwendet werden sollte. Da es sich um eine ethoxylierte Verbindung handelt, könnte es 1,4-Dioxan enthalten.

Di-PPG-2 Myreth-10 Adipate 

Ein „Hautkonditionierer“, der durch Ethoxylierung produziert wird, sodass er 1,4-Dioxan, ein bekanntes Karzinogen, enthalten könnte.

Coco-Glucoside 

Ein Tensid, Schaumbildner, Conditioner und Emulgator, der aus Kokosöl und Fruchtzucker gewonnen wird. Es wird als wenig irritierend eingestuft.

Glyceryl Oleate

Der Ester von Glycerin und Ölsäure, ein Emulgator, der aus natürlich vorkommenden Ölen und Fetten stammt. Es wurde als sicher für kosmetische Anwendungen eingestuft.

Glycerin 

Kann aus natürlichen oder synthetischen Quellen stammen. Es ist ein Schmiermittel und Feuchthaltemittel. Hilft, die Haut zu befeuchten und gilt als sicher.

Cocamidopropyl Betaine 

Ein natürlich abgeleiteter Schaumbildner und Viskositätsverstärker. Derzeit als sicher eingestuft.

DMDM Hydantoin 

Ein antimikrobieller Formaldehyd-Abspalter* Konservierungsstoff. Formaldehyd ist ein Karzinogen. DMDM Hydantoin ist ein bekannter toxischer Stoff für das menschliche Immunsystem, ein toxischer Stoff für die menschliche Haut, ein Augenirritant, in Japan für kosmetische Anwendungen eingeschränkt.

Lauryl Methyl Gluceth-10 

Ein konditionierendes Feuchthaltemittel. Laut der Environmental Working Group wurde es noch nicht auf Sicherheit durch ein Expertengremium bewertet.

Sodium Hydroxide 

Ein hoch ätzendes und reaktives anorganisches Basismittel, das als pH-Wert-Regulator fungiert und als stark reizend gilt. Auch bekannt als Lauge, ätzende Soda, Soda-Lauge oder Natronhydrat. Kann Augen, Haut und Schleimhäute reizen und temporären Haarausfall verursachen. Die Cosmetics Database berichtet über Krebsbedenken und bezeichnet es als „erwartet toxisch oder schädlich“.

Methylparaben 

Ein Antimykotikum und Konservierungsstoff. Es ist ein bekannter endokriner Disruptor, ein toxischer Stoff für die menschliche Haut und beeinträchtigt die Genexpression. Parabene werden mit Brustkrebs in Verbindung gebracht und wirken wie Östrogen im Körper.

Tetrasodium EDTA 

Ein Chelatbildner. Von der Cosmetics Database als „erwartet toxisch oder schädlich“ eingestuft.

Mica 

Ein Mineral, das in Kosmetika wegen seiner schimmernden Erscheinung verwendet wird. Gilt als sicher.

Titanium Dioxide 

Ein natürlich vorkommendes Mineral, das als Aufheller und UV-Blocker verwendet wird. Ein Photosensibilisator, der von der Haut aufgenommen werden kann, was zu einer erhöhten Produktion freier Radikale führt. Es wurde als möglicherweise krebserregend für den Menschen eingestuft.

Polyquaternium-10 

Ein antistatisches Mittel, Feuchtigkeitsspender und Filmformer. Als niedrig gefährlicher Inhaltsstoff eingestuft.

Silica 

Ein absorbierendes Mittel, auch bekannt als Siliziumdioxid. Die Sicherheit hängt von der Art des verwendeten Silikas ab. Amorphes Silica gilt als sicher in Kosmetika. Kristallines Silica wird mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, einschließlich Krebs, Allergien und Organ-Toxizität.

PEG-16 Soy Sterol 

Ein Tensid und Emulgator, das nicht auf beschädigter oder aufgebrochener Haut verwendet werden sollte.

Butylene Glycol (nicht pflanzlich oder biologisch)

Ein Lösungsmittel und Dickungsmittel, ein Duftstoff und Hautkonditionierer. Starke Hinweise deuten darauf hin, dass es ein Reizstoff für Augen und Haut ist.

Glycine Soja (Sojabohne)

Abgeleitet aus Sojabohnen-Aminosäuren. Im Allgemeinen als sicher eingestuft, es kann jedoch die Bildung neuer Blutgefäße blockieren, und einige Menschen haben eine Soja-Allergie.

 

Fazit

Wenn du immer noch Hilfe beim Entschlüsseln von Hautpflege-Inhaltsstoffen oder Etiketten benötigst und deren Wirkung und Bedeutung verstehen möchtest, versuche doch NAYAs Inventory Checker. Dieser neue Service wird dir kostenlos zur Verfügung gestellt. Es ist ein einfaches Tool, bei dem du ein Bild der Inhaltsstoffliste (INCI) machst, das du uns über den Inventory Checker hochlädst.

Wenn du weitere Informationen benötigst, kontaktiere uns oder sende uns direkt eine E-Mail.

 

Referenz:

*In den USA enthalten ungefähr 20% der Kosmetika und Körperpflegeprodukte einen Formaldehyd-Abspalter und die Häufigkeit von Kontaktallergien gegenüber diesen Inhaltsstoffen ist in den USA deutlich höher als in Europa. Quelle: EWG


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.