Exosome sind keine Stammzellen – und Stammzellen enthalten keine Exosome

24. Jan 2025

Exosomen sind keine Stammzellen – und Stammzellen enthalten keine Exosomen

Die Hautpflegebranche ist voll von wissenschaftlichen Begriffen, die häufig genutzt werden, um Produkte zu bewerben und zu verkaufen. Doch oft führen Marketingbegriffe mehr zu Verwirrung als zu Klarheit. Ein besonders häufiger Irrtum ist die Behauptung, dass „pflanzliche Stammzellen Exosomen enthalten“. Das ist nicht korrekt, und wir möchten in diesem Beitrag genauer erklären, warum Exosomen keine Stammzellen sind und warum pflanzliche Stammzellen keine Exosomen enthalten.

Was sind Stammzellen?

Stammzellen sind besondere Zellen, die sich selbst erneuern können und das Potenzial haben, sich in verschiedene Zelltypen zu differenzieren. In der medizinischen Forschung und Hautpflege sind Stammzellen von großer Bedeutung, weil sie bei der Gewebereparatur und -regeneration helfen können. Es gibt verschiedene Arten von Stammzellen:

  • Embryonale Stammzellen – Pluripotente Zellen, die sich in jeden Zelltyp im Körper verwandeln können.

  • Adulte Stammzellen – In verschiedenen Geweben vorkommende, multipotente Zellen, die bei Reparatur und Erhaltung helfen.

  • Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) – Reprogrammierte adulte Zellen, die Pluripotenz zurückgewinnen.

In der Kosmetik wird oft der Begriff „pflanzliche Stammzellen“ verwendet, um Produkte zu bewerben und den Eindruck zu erwecken, dass sie regenerative Eigenschaften besitzen. Dabei ist wichtig zu verstehen, dass pflanzliche Stammzellen nicht mit menschlichen Stammzellen verglichen werden können und nicht dieselbe Funktion in der Hautpflege erfüllen.

Was sind Exosomen?

Exosomen sind kleine, lipidumhüllte Vesikel, die von Zellen abgesondert werden, um die Kommunikation zwischen den Zellen zu unterstützen. Sie enthalten bioaktive Moleküle wie Proteine, Lipide und Mikro-RNAs, die das Verhalten von Zellen beeinflussen können. Exosomen sind für ihre Rolle in der Medizin interessant, da sie die Immunreaktion modulieren und die Wundheilung sowie Geweberegeneration fördern können.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Exosomen keine Zellen sind. Sie haben keinen Zellkern, können sich nicht teilen und sich nicht in andere Zelltypen differenzieren. Sie fungieren vielmehr als Kommunikationsmittel zwischen Zellen.

Das Missverständnis: "Stammzellen enthalten Exosomen"

Die Behauptung, dass pflanzliche Stammzellen Exosomen enthalten, ist wissenschaftlich falsch. Hier ist der Grund:

  1. Exosomen sind kein Bestandteil von Stammzellen: Exosomen sind ein Nebenprodukt des zellulären Kommunikationsprozesses und werden von Zellen freigesetzt. Selbst menschliche Stammzellen enthalten Exosomen nicht, sondern geben diese aktiv ab.

  2. Pflanzenzellen und menschliche Zellen sind unterschiedlich: Pflanzenzellen haben eine starre Zellwand, Chloroplasten und ein anderes zelluläres Kommunikationssystem als menschliche Zellen.

  3. Es gibt keine wissenschaftlichen Belege: Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die belegen, dass pflanzliche Stammzellen Exosomen produzieren, die im menschlichen Körper eine Rolle spielen. Exosomen aus menschlichen Quellen werden intensiv erforscht, um ihr therapeutisches Potenzial zu verstehen, aber Exosomen aus Pflanzen (wenn sie existieren) haben nicht denselben biologischen Einfluss auf die menschliche Haut.

Exosomen und Stammzellen – Klärung eines Missverständnisses

Stammzellen enthalten keine Exosomen, sondern geben diese ab. Exosomen sind extrazelluläre Vesikel, die als Kommunikationsmittel zwischen Zellen fungieren. Sie transportieren bioaktive Moleküle wie Proteine, Lipide und RNAs und beeinflussen das Verhalten anderer Zellen, indem sie diese mit wichtigen Signalen versorgen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Exosomen nicht in die Zelle integriert sind. Sie entstehen vielmehr durch den zellulären Prozess, bei dem eine Zelle Exosomen in ihrem Inneren bildet und dann abgibt, um mit anderen Zellen zu kommunizieren. Diese Exosomen sind somit ein aktives Produkt des Zellstoffwechsels, das keine strukturelle Komponente der Zelle darstellt.

Im Fall von Stammzellen wird der Prozess der Exosomenabgabe ebenso durchgeführt, jedoch sind diese Exosomen nicht ein Teil der Zelle selbst. Sie werden in vesikulären Körpern (MVBs) gespeichert, bis sie nach außen abgegeben werden, und haben dann eine ganz andere Funktion als die der Stammzellen.

Pflanzliche Stammzellen in der Naturkosmetik

Pflanzliche Stammzellen haben sich in der Naturkosmetik als äußerst effektiv erwiesen, da sie die Hautzellen unterstützen und deren Regeneration anregen können. Diese pflanzlichen Zellen sind in der Lage, die Haut vor äußeren Einflüssen zu schützen und den natürlichen Heilungsprozess der Haut zu fördern. Sie fördern die Zellerneuerung und tragen zur Verbesserung der Hautstruktur bei, was sie zu wertvollen Bestandteilen in Anti-Aging-Produkten macht.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass pflanzliche Stammzellen eine andere Funktion als Exosomen haben. Während pflanzliche Stammzellen die Regeneration und den Schutz von Hautzellen direkt unterstützen, bieten Exosomen eine subtile, aber kraftvolle Kommunikation zwischen Zellen, indem sie bioaktive Signale übertragen. Beide wirken auf unterschiedliche Weise und ergänzen sich ideal in der Hautpflege, da sie jeweils auf verschiedene Ebenen der Hautgesundheit und -verjüngung abzielen.

Warum Marken die Verbraucher in die Irre führen

Viele Marken greifen wissenschaftliche Entdeckungen auf, um ihre Produkte als fortschrittlicher darzustellen und profitabel zu vermarkten. Exosomen, die in der regenerativen Medizin und der Anti-Aging-Forschung an Bedeutung gewinnen, werden von einigen Hautpflegemarken häufig mit Stammzellen vermischt, um den Eindruck von Innovation zu erwecken.

Diese Fehlinformation ist aus mehreren Gründen schädlich:

  • Falsche Erwartungen: Verbraucher glauben, dass sie Exosomentherapie erhalten, wenn sie in Wirklichkeit pflanzliche Extrakte ohne nachgewiesenen Exosomen kaufen.

  • Wissenschaftliche Ungenauigkeit: Das Missverständnis verbreitet sich und verwässert die Integrität der echten Exosomenforschung.

  • Potenzielle regulatorische Bedenken: Wenn Marken behaupten, ihre Produkte enthielten Exosomen, obwohl dies nicht der Fall ist, könnten sie von den Aufsichtsbehörden wegen irreführender Werbung überprüft werden.

Was bedeutet das für Hautpflegeverbraucher?

Wenn du ein Hautpflege-Enthusiast oder Fachmann bist, ist es wichtig, Marketingansprüche kritisch zu hinterfragen und nach Transparenz zu suchen. Hier sind einige Tipps:

  1. Suche nach wissenschaftlicher Unterstützung: Marken, die Exosomen in ihren Produkten verwenden, sollten klare wissenschaftliche Nachweise und klinische Studien bieten können.

  2. Verstehe die Begriffe: Exosomen sind extrazelluläre Vesikel, keine Zellen. Sie werden von Zellen abgegeben, nicht „enthalten“.

  3. Hinterfrage den Hype um pflanzliche Stammzellen: Während pflanzliche Extrakte antioxidative Vorteile bieten können, sind sie nicht mit menschlichen Stammzellen vergleichbar und geben keine Exosomen ab.

Die Zukunft der Exosomen-basierten Hautpflege

Exosomen, die aus menschlichen Quellen gewonnen werden, insbesondere aus mesenchymalen Stammzellen (MSCs), werden derzeit auf ihr regeneratives Potenzial untersucht. Diese Exosomen haben gezeigt, dass sie:

  • Die Kollagenproduktion unterstützen

  • Entzündungen reduzieren

  • Die Wundheilung fördern

  • Die Hautfeuchtigkeit und Elastizität verbessern

Aber gibt es nun Exosomen aus pflanzlichen Bestandteilen? 

Exosomen aus pflanzlichen Bestandteilen bei NAYA

Bei NAYA haben wir eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Wir haben Exosomen aus pflanzlichen Quellen gewonnen, die genau die gleichen bemerkenswerten Eigenschaften wie die Exosomen aus menschlichen Zellen besitzen. Diese pflanzlichen Exosomen unterstützen die Haut auf innovative Weise, indem sie die Zellkommunikation fördern und so die Regeneration und Verjüngung der Haut intensiv anregen. Es ist besonders aufregend, dass pflanzliche Exosomen dieselbe potente Wirkung entfalten wie ihre menschlichen Pendants, was uns ermöglicht, in der Hautpflege eine ethischere und nachhaltigere Alternative anzubieten. Während pflanzliche Stammzellen vor allem die Haut schützen und regenerieren, übernehmen Exosomen die Rolle der Zellkommunikation und fördern so eine tiefgreifende Revitalisierung. Die Zukunft der Exosomen-basierten Hautpflege bei NAYA ist von wissenschaftlicher Validierung, ethischer Beschaffung und transparenter Kommunikation geprägt. Wir sind stolz darauf, dass wir mit dieser innovativen Technologie eine echte, nachhaltige Lösung bieten, die die Hautgesundheit auf natürliche Weise unterstützt und gleichzeitig mit modernen Erkenntnissen aus der Wissenschaft harmoniert.

Wir sind stolz darauf, Pioniere auf diesem Gebiet zu sein und diesen innovativen Weg einzuleiten. Die Zukunft der Exosomen-basierten Hautpflege bei NAYA ist von wissenschaftlicher Validierung, ethischer Beschaffung und transparenter Kommunikation geprägt. Mit dieser einzigartigen Technologie bieten wir eine nachhaltige und effektive Lösung, die die Hautgesundheit auf natürliche Weise unterstützt und mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen harmoniert.

 

Fazit

Exosomen und Stammzellen sind nicht dasselbe. Die Marketingdrehung, die etwas anderes behauptet, ist irreführend und nicht auf wissenschaftlicher Realität gegründet. Als Verbraucher und Fachleute in der Branche ist es entscheidend, Hype von Wahrheit zu trennen und evidenzbasierte Formulierungen zu verlangen. Wenn es um Hautpflege geht, sollten Wissenschaft und nicht Marketingtricks unsere Entscheidungen leiten.

Bald launchen wir unser erstes Exosomen-Serum, das Exo Timeless ReGen Serum aus unserer Exosomen - Timeless Skin Wellbeing Kollektion. 

FAQs:

Enthalten Stammzellen Exosomen?

Stammzellen enthalten nicht von Natur aus Exosomen. Stattdessen geben Stammzellen Exosomen ab als Teil ihres natürlichen Kommunikationsprozesses. Exosomen sind extrazelluläre Vesikel (EVs), die bioaktive Moleküle (Proteine, Lipide und RNAs) transportieren, um andere Zellen zu beeinflussen. Sie sind kein struktureller Bestandteil der Stammzellen, sondern ein Nebenprodukt zellulärer Aktivitäten.

Wenn also jemand behauptet, dass Stammzellen „Exosomen enthalten“, ist das irreführend. Die richtige Beschreibung lautet: Stammzellen können Exosomen abgeben, aber sie sind kein fester Bestandteil der Zelle.

Wie geben Stammzellen dann Exosomen ab? Müssen sie nicht Exosomen enthalten, um sie abzugeben?

Es mag so wirken, als ob Stammzellen (oder jede Zelle) Exosomen enthalten müssen, um sie abzugeben, aber so funktioniert der Prozess nicht. Stattdessen werden Exosomen aktiv innerhalb der Zellen über einen spezialisierten biologischen Weg gebildet, bevor sie freigesetzt werden. So funktioniert es:

Wie Stammzellen Exosomen abgeben

1.Bildung von Endosomen – Innerhalb der Zelle faltet sich die Plasmamembran nach innen und bildet frühe Endosomen. Diese Strukturen helfen, zelluläre Materialien zu sortieren.

2.Entwicklung des Multivesikulären Körpers (MVB) – Einige Endosomen reifen zu multivesikulären Körpern (MVBs) heran, die intraluminale Vesikel (ILVs) enthalten. Diese ILVs sind die Vorstufen von Exosomen.

3.Verpackung der Exosomen – Während sich die ILVs im MVB befinden, werden sie mit Proteinen, Lipiden, RNAs und anderen Molekülen beladen. Die Zelle entscheidet, ob sie den MVB abbauen oder seinen Inhalt freisetzen möchte.

4.Freisetzung der Exosomen – Der MVB verschmilzt mit der Plasmamembran und gibt die ILVs als Exosomen in den extrazellulären Raum ab, wo sie sich zu anderen Zellen bewegen, um zu kommunizieren.

Enthalten Stammzellen Exosomen, bevor sie sie abgeben?<

Technisch gesehen, werden Exosomen innerhalb der Stammzellen während des MVB-Prozesses gebildet, aber sie werden nicht als dauerhafter struktureller Bestandteil gespeichert. Stattdessen werden sie dynamisch produziert, verpackt und dann freigesetzt. Sobald sie freigesetzt wurden, sind sie nicht mehr Teil der Stammzelle selbst, sondern agieren als unabhängige Boten.

Wichtiger Punkt

Stammzellen enthalten nicht von Natur aus Exosomen in dem Sinne, dass ein Behälter eine Substanz enthält. Stattdessen produzieren und geben sie Exosomen durch einen gut orchestrierten zellulären Prozess ab.

Kann eine Pflanzenstammzelle in einem Hautpflegeprodukt in die Haut eindringen und dann Exosomen abgeben?

Nein, eine Pflanzenstammzelle in einem Hautpflegeprodukt kann nicht in die Haut eindringen und Exosomen abgeben—und hier ist der Grund:

Pflanzenstammzellen sind in Hautpflegeprodukten nicht lebendig

Wenn Pflanzenstammzellen in kosmetische Formulierungen verarbeitet werden, sind sie nicht mehr lebendig. Sie werden typischerweise lysiert (zerstört) und in Extrakte umgewandelt, die vorteilhafte Antioxidantien, Polyphenole und andere bioaktive Verbindungen enthalten—aber sie behalten nicht die Fähigkeit, wie Stammzellen zu funktionieren. Eine nicht-lebende Zelle kann keine zellulären Aktivitäten wie das Abgeben von Exosomen ausführen.

Marketing vs. Wissenschaft

Wenn eine Marke behauptet, dass Pflanzenstammzellen in Hautpflegeprodukten in die Haut eindringen und Exosomen abgeben, verwirrt sie die Verbraucher. Pflanzenstammzellen in Hautpflegeprodukten sind auf andere Weise vorteilhaft (z. B. als Antioxidantien), aber sie funktionieren nicht wie menschliche Stammzellen und geben mit Sicherheit keine Exosomen in die menschliche Haut ab.


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.