Braucht deine Haut wirklich Kollagen?

1 Kommentar 26. Feb 2023

Welche Rolle spielt Kollagen in deiner Hautpflege-Routine?

Wir alle möchten möglichst lange jung aussehen – am liebsten die Zeit zurückdrehen. Wenn wir alte Fotos von uns betrachten, sehen wir eine glatte, straffe Haut. Viele Menschen suchen nach der einen Lösung, die dieses jugendliche Aussehen bewahrt. Und wenn du bei Google, Bing oder anderen Suchmaschinen nach Anti-Aging-Hautpflege suchst, wirst du mit Sicherheit auf das Stichwort Kollagen stoßen.

Viele Marken behaupten, dass dieses Strukturprotein die Antwort auf feine Linien, Falten und schlaffe Haut sei. Marketingaussagen wie „Fülle dein Kollagen wieder auf“ oder „Steigere die Kollagenproduktion für ein strafferes und festeres Hautbild“ sind allgegenwärtig – oft jedoch ohne wissenschaftliche Belege oder aussagekräftige randomisierte kontrollierte Studien. Schauen wir uns also genauer an, was dieses Protein wirklich kann.

Kollagen: Wo kommt es im Körper vor?

Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im Körper und spielt eine essenzielle Rolle in den Bindegeweben. Es sorgt für Struktur in der Haut, den Sehnen, dem Knorpel und den Blutgefäßen. Die Dermis, die mittlere Hautschicht, besteht hauptsächlich aus diesem Protein, das für Hautelastizität und Festigkeit verantwortlich ist.

Dieses essenzielle Protein macht etwa 25–35 % des gesamten Proteingehalts des Körpers aus. Bis heute wurden 29 Kollagen-Typen beschrieben, wobei über 90 % auf die Typen I bis V entfallen. Hier ein Überblick, wo diese Typen vorkommen:

Typ I: Haut, Sehnen, Gefäßstrukturen, Bänder, Organe, Knochen

Typ II: Knorpel

Typ III: Retikuläre Fasern

Typ IV: Basalmembran von Zellen

Typ V: Kommt in Geweben mit Typ I vor

Typ I dominiert in der Haut und trägt zu einem festen, glatten Hautbild bei. Deshalb konzentrieren sich viele Produkte darauf, die Kollagenproduktion zu unterstützen, um Anzeichen der Hautalterung wie Falten und schlaffe Haut zu reduzieren.

Der natürliche Abbau dieses essenziellen Proteins

Mit zunehmendem Alter verlangsamen sich viele Prozesse im Körper. Ab dem 30. Lebensjahr nimmt die körpereigene Produktion dieses Proteins schneller ab, als sie wieder aufgebaut wird. Die Haut wird dünner, verliert an Elastizität und Festigkeit, wodurch sie erschlafft und Falten entstehen. Dieser natürliche Abbau betrifft alle drei Hautschichten.

Wissenschaftliche Untersuchungen, darunter randomisierte kontrollierte Studien, zeigen, dass die Produktion mit jedem Lebensjahr nach der Reifephase um etwa 1 % abnimmt – was zu einem sichtbaren Rückgang der Hautgesundheit und -struktur führt.

Lohnt sich dieses Protein in Hautpflegeprodukten?

Nach aktuellem Forschungsstand gibt es keine randomisierten kontrollierten Studien, die belegen, dass topische Anwendungen verloren gegangene Proteine in der Haut wiederherstellen können. Obwohl es eine zentrale Rolle in den Bindegeweben spielt, sind die Moleküle der Kollagenpeptide zu groß, um in die Epidermis einzudringen.

Der Hauptvorteil einer äußerlichen Anwendung liegt in der Hautbefeuchtung – doch es gibt weitaus wirksamere und kosteneffizientere Inhaltsstoffe, die dies erreichen.

Was kannst du stattdessen tun, um die Hautstruktur zu schützen und aufzubauen?

Eine starke Hautbarriere

Eine gesunde, widerstandsfähige Hautbarriere ist essenziell, um Feuchtigkeitsverlust, Irritationen und Umweltschäden zu verhindern. Eine durchdachte Hautpflege mit den richtigen Inhaltsstoffen kann die Hautgesundheit verbessern und die Regeneration sowie Hautelastizität fördern.

Obwohl es derzeit noch keine bewährte Technologie gibt, um Kollagen direkt in die Haut einzuschleusen, können einige Produkte helfen, die Kollagenproduktion zu unterstützen. Eine weitere wirksame Methode ist die Kombination aus topischen Antioxidantien, Sonnencreme und Retinoiden, um Entzündungen zu reduzieren und den Abbau zu verlangsamen.

Wirkstoffe, die deine Haut unterstützen

Vitamin C

Studien zeigen, dass Vitamin C in Form von L-Ascorbinsäure (bei Konzentrationen zwischen 5 % und 15 %) die natürliche Synthese von Typ I und III anregt, wodurch die Hautelastizität und Festigkeit verbessert werden. Deshalb ist unser Antioxidant Defence Booster mit reiner L-Ascorbinsäure formuliert, um deiner Haut täglich eine frische Dosis Vitamin C zu liefern.

Retinoide

Retinoide beschleunigen den Hauterneuerungszyklus und fördern die Entwicklung neuer, gesünderer Zellen, die besser in der Lage sind, die Kollagenproduktion zu steigern. Sie sind in zahlreichen Studien als wirksam gegen Falten und zur Verbesserung der Hautgesundheit nachgewiesen worden.

Glykolsäure

Glykolsäure löst einen Heilungsprozess aus, der den Körper dazu anregt, dieses essenzielle Protein zu produzieren – ein weiterer wirkungsvoller Inhaltsstoff zur Verbesserung der Hautstruktur.

Wer intensivere Behandlungen sucht, kann mit einem Dermatologen über Lasertherapien, chemische Peelings oder Microneedling sprechen.

Lebensstil: Ein Schlüsselfaktor für gesunde Haut

Wie deine Haut altert, wird stark von deinem Lebensstil beeinflusst. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deine körpereigenen Strukturproteine langfristig schützen.

Stress reduzieren: Hohe Cortisolwerte fördern den Abbau essenzieller Proteine und beschleunigen Anzeichen der Hautalterung.

Genügend Schlaf: Die REM-Phase spielt eine entscheidende Rolle in der Zellregeneration, einschließlich der Strukturproteine.

Sonnenschutz nicht vergessen: UV-Strahlen beschleunigen den Abbau – ein guter Sonnenschutz ist essenziell für die Hautgesundheit.

Können Nahrungsergänzungsmittel helfen?

Während topische Anwendungen nur begrenzte Wirkung haben, erfreuen sich orale Kollagenpräparate wachsender Beliebtheit. Besonders kollagenes Hydrolysat wird in Aminosäuren zerlegt, die der Körper zur Regeneration von Haut, Gelenken und anderen Geweben nutzen kann.

Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass hydrolysiertes Kollagen dazu beitragen kann, die Hautelastizität und Feuchtigkeitsversorgung zu verbessern und Falten zu reduzieren. Einige Forschungen zeigen zudem eine mögliche Linderung von Gelenkschmerzen, insbesondere bei Menschen mit Erkrankungen wie dem Ehlers-Danlos-Syndrom, das die Bindegewebe betrifft.

Allerdings ist es wichtig, mögliche Nebenwirkungen wie Verdauungsbeschwerden zu berücksichtigen und darauf zu achten, dass das Präparat aus hochwertigen Quellen stammt.

Fazit

Während Marketingversprechen rund um topische Kollagenpeptide oft irreführend sind, kann ein fundiertes Verständnis darüber, wie du die Kollagenproduktion unterstützen kannst, dir helfen, bessere Hautpflegeentscheidungen zu treffen.

Die Anzeichen der Hautalterung sind unvermeidlich – doch mit den richtigen Lebensgewohnheiten, topischen Behandlungen und möglicherweise oralen Kollagenpräparaten kannst du zu gesunder Haut über lange Zeit beitragen.

Altern ist ein Privileg – lasst uns es so gestalten, dass unsere Haut stark und strahlend bleibt.

Hast du Fragen? Dann melde dich gerne bei uns!

Folge uns auf Instagram für mehr Tipps @nayaglow oder schau dir Sarahs neuestes YouTube-Video zu diesem Thema an. Oder buche eine Hautberatung mit unserer Gründerin, um deine individuellen Hautbedürfnisse zu besprechen.

PS: Wir arbeiten an einem Guide, wie du deine Hautstruktur auf natürliche Weise für zeitlose Schönheit wieder aufbauen kannst! 💛


1 Kommentar


  • Barbara Wilson 18. Mai 2023 um 12:44

    Thank you it was very informative 😁


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.